Arschbacken

Arschbacken
* Es sind die vierzehn Arschbacken.Sartorius, 156.
In den beiden ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts lebte in Würzburg eine Bürgerfamilie mit sieben Töchtern. Diese Mädchen nannte man allgemein spottweise die vierzehn Arschbacken. Dieser boshafte Witz erhielt sich aber nicht nur, er pflanzte sich auch insofern fort, dass man ihn auf andere Familien übertrug, welche das Misgeschick hatten, sieben Töchter zu haben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arschbacken, der — [å:schbaggà/årschbaggà] Pobacke …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Backe — bezeichnet: der Backenknochen, siehe Kiefer (Anatomie) als Gesäßbacken, Pobacken oder Hinterbacken (vulgär auch Arschbacken) die fetthaltigen beiden Hälften des menschlichen Gesäßes, siehe Regio glutaea die Wange (lateinisch bucca) als Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterbacke, die — Die Hinterbacke, plur. die n, die Backen, d.i. erhabenen fleischigen Theile am Hintern; in den niedrigen Sprecharten die Arschbacken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arsch — Umgangssprache und Mundarten gebrauchen das derb anstößige Wort Arsch in zahlreichen Wendungen. Das berühmte Kraftwort Er kann mich am Arsch lecken gehört eigentlich in die Nähe verwandter Wortprägungen, wie ›Staub , Fuß , Speichel Lecken‹, denn… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Backe — Backe1 (Backen) Smf Wange std. (12. Jh.), mhd. backe m., ahd. backo m. Backe, Kinnlade , as. bacco in der Zusammensetzung kinnibacco (ahd. chinnibahho, kinnibahho) Kinnbacken Stammwort. Wenn unmittelbar mit dem gr. Glossenwort phagónes Kinnbacken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Einerlei — Es ist einerlei, gehüpft oder gesprungen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Einerlei ist eine Harzkîpe. (Schöningen.) – Graf, Ms. 3. Einerlei sind zwei Arschbacken, wenn kein Schwären darauf sitzt. (Schöningen.) – Graf, Ms. 4. Es ist nit einerlei, das …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Galgengesicht — * Er hat ein echtes (rechtes) Galgengesicht. – Eiselein, 204. Man hat auch noch die Bezeichnungen: Arschbacken , Bausbacken , Milchsuppen , Ohrfeigen und Vollmondgesicht. Frz.: Il a un visage patibulaire. (Kritzinger, 719.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gesicht — 1. Am Gesicht erkennt man den Menschen. »Das Verhältniss der Seele zum Gesicht ist von den Physiognomen noch so wenig erklärt, als von den Botanikern das Verhältniss der Staubfäden zum Kelche.« (W. Menzel, Streckverse, 158.) Böhm.: Každá tvář na… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holzhacken — und Wasserschleppen gibt schmale Arschbacken. (Wurmlingen.) – Birlinger, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”